Gemeinschaften, Ritterorden, Bruderschaften

Dominikanische Gemeinschaften / Ritterorden / Bruderschaften

Dominikanische Laien-Fraternitäten

Der Dominikanerorden besteht aus drei Zweigen: den Ordensbrüdern (Patres), den Ordensschwestern und den dominikanischen Laien (früher auch ‚3. Orden‘ genannt). Auch die Laien durchlaufen eine Noviziats-Zeit und legen dann ihre Profess (Versprechen) im Orden ab. Dominikanische Laien sind Frauen und Männer, die sich im Laienstand an den Predigerorden binden und aus seiner Spiritualität leben. In Köln gibt es fünf Gruppen dominikanischer Laien, darüber hinaus gibt es auch noch einige Einzelmitglieder.

Dominikanische Laienfraternität ‚Albertus Magnus‘

Präsident: Hans Gasper
Geistlicher Begleiter: Pater Sebastian Annas OP

Dominikanische Laienfraternität ‚Dominikus‘

Präsident: Alfred J. Jung
Geistlicher Begleiter: Pater Rufus Keller OP

Dominikanische Laienfraternität ‚Katharina von Siena‘

Gruppenverantwortliche: Elisabeth Dierich

Dominikanische Laienfraternität ‚Thomas von Aquin‘

Präsident: Patrick Sourek
Geistlicher Begleiter: Monsignore Rochus Witton

Dominikanische Laienfraternität ‚Johannes von Köln‘

Präsident: Dr. Thomas Lemmen
Geistlicher Begleiter: Diakon Ulf Bettels

Kontakt über das Gemeindebüro St. Andreas.

Ordo Equestris Sancti Sepulcri Hierosolymitani (OESSH)

Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Aus mittelalterlichen Wurzeln entstanden, wurden die Grabesritter von Papst Pius IX. 1868 als Ritterorden päpstlichen Rechtes neu geordnet und haben heute weltweit ca. 20.000 Mitglieder.

Am 8. Dezember 1933 gründete sich die Deutsche Statthalterei in der Andreaskirche zu Köln. Statthalter ist z.Zt. Dr. Michael … aus Münster, Großprior z.Zt. der Erzbischof von München und Freising, Rainhard Card. Marx. Die Deutsche Statthalterei umfasst 6 Provinzen. Die Kölner Komturei hat über 70 Mitglieder und ist eine von elf weiteren Entitäten in der Provinz ‚Rheinland-Westfalen‘.

An den Herz-Jesu-Freitagen versammeln sich die Ritter und Damen der Kölner Komturei regelmäßig zum Gottesdienst in ihrer Gründungs- und Ordenskirche St. Andreas.

Kölner Komturei ‚Heilige Drei Könige‘

Leitende Komtur-Dame: Birgit Heinen OESSH
Prior: NN

Archifraternitas Sacritissimi Rosarii B. M. V.

Kölner Erzbruderschaft vom Heiligen Rosenkranz der seligen Jungfrau Maria

Die am 8. September 1474 an der Dominikanerkirche ‚Heilig Kreuz‘ gegründete Rosenkranz-Erzbruderschaft, die seit 1799 an St. Andreas ansässig ist, trägt dafür Sorge, dass täglich der Rosenkranz in der Klosterkirche gebetet wird, und steht damit – ununterbrochen – in einer fast 550-jährigen Gebetstradition. Sie ist die älteste bis heute durchgehend bestehende Rosenkranz-Bruderschaft der Welt.

Rosenkranzgebet: Montag – Freitag 11.30 Uhr
Eucharistische Anbetung: Donnerstag 11:00 – 12.00 Uhr
Erzbruderschafts-Messe: Jeden 1. Donnerstag im Monat 12:00 Uhr
Patronatsfest: 07. Oktober, Rosenkranzfest
Stiftungsfest: 08. September, Mariä Geburt
Präses: NN

Kölner Brauer-Corporation ‚St. Peter von Mailand-Bruderschaft‘ 

Die Brauerbruderschaft findet ihre erste urkundliche Erwähnung 1396 anlässlich der Schaffung einer neuen Satzung. Ansässig war die Bruderschaft seit Gründung im 13. Jh. an der Kölner Dominikanerkirche ‚Heilig Kreuz‘ unter dem Patronat des Hl. Peter von Mailand (‚Petrus Martyr‘).

Nach Aufhebung des Klosters 1799 unter französischer Besetzung und infolge der Säkularisierung, überlebte die Brauerbruderschaft als einzige der Kölner Handwerkszünfte die napoleonische Ära und erwählte St. Andreas zu ihrer neuen Patronatskirche. Mitglieder der Bruderschaft sind heute alle in Kölner Brauereien und Zuliefergewerben arbeitenden Männer und Frauen, die das Brauhandwerk erlernt haben.

Die Bruderschafts-Mitglieder sind zum monatlichen Stammtisch in wechselnden Brauhäusern Kölns eingeladen. Zweimal jährlich ist die Bruderschafts-Messe in der Brauer-Kirche St. Andreas, einmal zum Patronatsfest am letzten Donnerstag im April, sowie zur sog. ‚Quatembermesse‘ zum Totengedenken am letzten Donnerstag im November. Anschließend findet jeweils das traditionelle ‚Brauermahl‘ statt. 

Präses: Rudolf Päffgen (‚Privatbrauerei Päffgen‘ in der Friesenstraße)
Geistlicher Begleiter: Pater Richard Nennstiel OP