Orgelfahrt des Kirchenmusikfördervereins 2023

Orgelfahrt des Kirchenmusikfördervereins 2023

Orgelfahrt des Kirchenmusikfördervereins 2023

Unterschiedlicher konnten die Kirchen und die Orgeln, die wir bei der diesjährigen Orgelfahrt sehen und hören konnten, nicht sein!

Aber von vorn: um 8:30 Uhr startete unser (fast voll besetzte) Bus in Richtung Arnsberg und erreichte pünktlich die idyllisch gelegene Klosteranlage von Oelinghausen (Nie gehört? Das ging vielen von uns auch so).

Schwester Lucia Maria, eine der 3 Schwestern des Konvents der Heiligen Maria Magdalena Postel, die hier leben und arbeiten, führte uns durch die kleine barocke Kirche und zur romanischen Madonna in der Krypta.

In wunderbarem Einklang mit der barocken Orgel, von der manche Register aus dem 17. Jahrhundert noch erklingen, spielte Kantor Christoph Kuhlmann Werke barocker Komponisten. Beim Zuhören schwanke man ständig zwischen Bewunderung über das virtuose Orgelspiel und Erheiterung über die kompositorischen Einfälle.

Am Nachmittag folgte – nach einer sehr aufschlussreichen Erläuterung der Besonderheiten der großen Orgel des „Sauerländer Doms“ in Arnsberg-Neheim – das zweite Konzert. Diesmal gab es, angepasst an die riesige romantische Orgel, Musik des 19. und 20. Jahrhunderts. Die meisten von uns hatten noch nie so hautnah erlebt und gehört, was „Fernwerk“ bedeutet. Hier in Neheim ist das Fernwerk der Orgel über dem Gewölbe des Hochchors untergebracht und erklingt durch ein großes Loch hoch über dem Zelebrationsaltar – eine „musikalische Dusche“ aus 20 Metern Höhe. Und die Auswahl der Werke hatte Kantor Christoph Kuhlmann so getroffen, dass man herrlich das Zusammenspiel zwischen dem „Vollbad“ des Hauptwerks und der „Dusche“ des Fernwerks erleben konnte.

Erfüllt von vielen wunderbaren Eindrücken und verschwitzt von 35° Tagestemperatur erreichten wir um 19:00 Uhr Köln und kurz danach die heimische Dusche.