Kölner Komturei „Heilige Drei Könige“
Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem ist ein päpstlicher Laienorden. Entstanden aus einer spätmittelalterlichen Pilgerbewegung übernimmt diese Gemeinschaft katholischer Damen (Ordensdamen) und Herren (Rittern), sowie einiger Bischöfe und Priester, seit 150 Jahren als päpstliche Institution unter der Leitung eines Kardinal-Großmeisters besondere Aufgaben im Heiligen Land (mit Schwerpunkt in Israel, Jordanien und Palästina):
30.000 Mitglieder in der Welt, davon 1.460 in Deutschland sorgen durch Gebet, Pilgerfahrten und Opfer
- für die Sicherung der religiösen Heimat der Christen, vor allem im Lateinischen Patriarchat von Jerusalem: Wir tragen bei zur Finanzierung seiner ca. 60 Pfarreien und Einrichtungen;
- für die Sicherung einer guten Zukunft der Christen in ihrer Heimat – auch im Zusammenleben mit ihren muslimischen und jüdischen Nachbarn: Wir unterstützen Erziehung, Bildung und Ausbildung in Kindergärten, Schulen (u.a. 42 Patriarchatschulen mit 18.000 Schülern) und Universitäten;
- für die Sicherung eines menschenwürdigen Lebens: Wir leisten soziale Hilfe für Krankenhäuser, Altenheime und für Menschen in Not, in jüngerer Zeit vor allem auch für die zahllosen Flüchtlinge der Auseinandersetzungen in der Region und für die vielen Migranten in Israel.
Die am 08. Dezember 1933 in St. Andreas in Köln gegründete Deutsche Statthalterei zählt rund 1400 Mitglieder, gegliedert in 6 Ordensprovinzen und 38 Komtureien. Die ca. 70 Mitglieder zählende Kölner Komturei hat als Patrone die „Heiligen Drei Könige“. St. Andreas ist die ofizielle Ordenskirche der Kölner Grabesritter.