Patrozinium St. Andreas: Lateinisches Festhochamt mit Choral-Schola

Lade Veranstaltungen

« All Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Nov 30, 2022

Patrozinium St. Andreas: Lateinisches Festhochamt mit Choral-Schola

<span class="events-time-info">30 November 2022<br>12:00 - 13:00
Description

Zelebrant: Pater Christoph Wekenborg OP

Musik: Damen-Schola St. Aposteln, Maik Impekoven, Leitung, Christoph Kuhlmann, Orgel

Andreas – der „Erstberufene“

Als der Hl. Erzbischof Bruno von Köln im 10. Jh. an der Stelle der ehem. Mattäuskapelle vor der ehem. römischen Stadtmauer ein Kanoniker-Stift ansiedelte, gab er ihm und der neuen Kirche das Patrozinium des Hl. Andreas – als inhaltliche „Bruder-Kirche“ zum benachbarten Dom St. Petrus. Seit dem 12. Jh. befindet sich eine Armreliquie des Hl.Andreas in Köln und ruhlt heute im goldenen Apostel-Schrein auf dem Hochaltar der Andreaskirche.

Andreas stammte aus dem Dorf Kapharnaum am See Genezareth. Gemeinsam mit seinem Bruder Simon – der später von Jesus Fels (Petrus) genannt wurde – übte er den Beruf des Fischers aus. Andreas war ein frommer Jude und glaubte an die Verheißung der Propheten, dass Gott den Messias schicken würde.

Andreas schloss sich Johannes dem Täufer an und begegnete eines Tages Jesus. Er war so begeistert, dass er seinen Bruder Petrus zu Jesus führte. Andreas trägt deshalb in der Ostkirche auch den Ehrentitel „Erstberufener“. Nach dem Tod Jesu ging Andreas auf Missionsreisen durch verschiedene Länder. Während einer dieser Reisen erlitt er der Überlieferung nach am 30. November des Jahres 60 im griechischen Patras an einem X-förmigen Kreuz das Martyrium. Wegen ihm heißt ein X-förmiges Kreuz bis heute Andreaskreuz. Der Todestag von Andreas ist heute auch der Festtag des Heiligen.

Da Andreas nach kirchlicher Tradition den Patriarchats-Sitz von Konstantinopel, dem heutigen Istanbul gründete, versteht sich der „Ökumenische Patriarch von Konstantinopel“ als Nachfolger des Apostels, so wie der Papst als Nachfolger des Petrus gilt. Der Leib des Hl. Andreas befinden sich seit dem 15. Jh.  – nach vielen Irrungen und Wirrungen – im italienischen Amalfi. Die Kopfreliquie des heiligen Andreas wurde im Zuge der osmanischen Eroberung von Konstantinopel nach Rom gebracht und seit 1462 im Petersdom aufbewahrt. Papst Paul VI. gab sie 1964 als Akt der Ökumene an die Orthodoxie zurück. Heute wird sie im griechischen Patras  – dem Ort seines Martyriums – verehrt.

 

Details

Date:
30 November 2022
Time:
12:00 - 13:00
Veranstaltungskategorien:
, ,