Offenes Frühstück – wieder im Saal!
Das Sozialteam St. Andreas bietet ein kostenloses Frühstück an. Nach den Pandemie-Beschrenkungen nun endlich wieder in Präsenz an schön gedeckten Tischen im Saal.
Das Sozialteam St. Andreas bietet ein kostenloses Frühstück an. Nach den Pandemie-Beschrenkungen nun endlich wieder in Präsenz an schön gedeckten Tischen im Saal.
Mit Luc Ponet (Tongeren, Belgien), Orgel
Im ersten unserer diesjährigen internationalen Orgelkonzerte spielt der belgische Organist Luc Ponet ein abwechslungsreiches Programm mit bekannten und unbekannten Werken aus Belgien, Deutschland und Frankreich.
Im Rahmen des SonntagMittag bieten wir einmal monatlich eine Kurzführung zu einem ausgewählten Kunstwerk der Andreaskirche an. Coronabedingt finden die Kurzführungen z.Zt. noch weiterhin als Vortrag vom Ambo der Kirche aus statt. Abbildungen des Kunstwerkes finden Sie zum Gottesdienst auf ihrem Sitzplatz vor.
Fest der Übertragung der Gebeine des Hl. Vaters Dominikus
Zelebrant: Pater Sebastian Annas OP
09:00 Uhr Frühmesse
11:00 Uhr Festhochamt
18:00 Uhr Abendmesse
Predigt: Pater Christoph Wekenborg OP
Marienlob - Lieder - Gebete - Lauretanische Litanei - Kurzansprache
Mittagsmesse mit Einführung zur Messerklärung Vielen ist die Feier der Messe durch jahrelange Mitfeier wohlvertraut. Aber in den einzelnen Elementen des Gottesdienstes steckt mehr an Symbolik, als mancher erahnt. Schon die frühe Kirche kannte die sog. „Mystagogie“ (vom griech. ‚mystikos‘ = ‚geheimnisvoll‘ und ‚agein‘ = ‚führen‘) – eine Einführung in das eigentliche Geschehen des Gottesdienstes, […]
Einladung auf eine Tasse Kaffee oder Tee ... und ein freundliches Gespräch...in der Vorhalle der Kirche - im Anschluss an das 11-Uhr-Sonntagshochamt.
An jedem letzten Dienstag im Monat eine halbe Stunde Chormusik mit den Kölner Vokalsolisten, die bei dieser Gelegenheit Einblick in ihre aktuellen Programme von Dufay bis Rihm geben.
Kölner Komturei "Heilige Drei Könige"
Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem ist ein päpstlicher Laienorden. Entstanden aus einer spätmittelalterlichen Pilgerbewegung übernimmt diese Gemeinschaft katholischer Damen (Ordensdamen) und Herren (Rittern), sowie einiger Bischöfe und Priester, seit 150 Jahren als päpstliche Institution unter der Leitung eines Kardinal-Großmeisters besondere Aufgaben im Heiligen Land (mit Schwerpunkt in Israel, Jordanien und Palästina)