Kölner Vokalsolisten am Mittag
Kölner Vokalsolisten am Mittag
An jedem letzten Dienstag im Monat eine halbe Stunde Chormusik mit den Kölner Vokalsolisten, die bei dieser Gelegenheit Einblick in ihre aktuellen Programme von Dufay bis Rihm geben.
An jedem letzten Dienstag im Monat eine halbe Stunde Chormusik mit den Kölner Vokalsolisten, die bei dieser Gelegenheit Einblick in ihre aktuellen Programme von Dufay bis Rihm geben.
Kölner Komturei "Heilige Drei Könige"
Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem ist ein päpstlicher Laienorden. Entstanden aus einer spätmittelalterlichen Pilgerbewegung übernimmt diese Gemeinschaft katholischer Damen (Ordensdamen) und Herren (Rittern), sowie einiger Bischöfe und Priester, seit 150 Jahren als päpstliche Institution unter der Leitung eines Kardinal-Großmeisters besondere Aufgaben im Heiligen Land (mit Schwerpunkt in Israel, Jordanien und Palästina)
Sa 17:00 Uhr Vorabendmesse, Predigt: P. Johannes Schäffler OP
So 09:00 Uhr Frühmesse, Predigt: P. Christoph Wekenborg OP
So 11:00 Uhr Festhochamt mit besonderer musikalischer Gestaltung, Predigt: P. Christoph Wekenborg OP
So 18:00 Uhr Feierliche Chor-Abendmesse, "Messvertonungen und Motetten der Renaissance und des Frühbarock", Vokalquartett St. Andreas, Predigt: P. Christoph Wekenborg OP
09:00 Uhr Frühmesse, Predigt: P. Dr. Carsten Barwasser OP
11:00 Uhr Hochamt, Predigt: P. Dr. Carsten Barwasser OP
18:00 Uhr Abendmesse: Predigt: P. Provinzial Peter Kreutzwald OP
mit Martin BAMBAUER (Konstantinbasilika Trier)
Am Nachmittag des Pfingstmontag
ein prachtvolles Programm,
welches die Andreas-Orgel
in all ihren Klangfacetten erstrahlen lässt.
Thema des Abends: "Unbedingte Ehrfurcht vor dem Leben - Du sollst nicht töten"
Das Vorbereitungsteam um Pater Sebastian freut sich über Ihre Teilnahme!
Führung durch die Andreaskirche im Rahmen der Domforums-Reihe "Kölner Kirchen im Blick". Dauer ca. 1, 5 Std. Kostenpflichtig. 12 €, erm. 10 €. Anmeldung ausschließlich über das Führungsbüro Domforum: fuehrung@domforum.de oder Tel. 0221 925 847 30
Mittagsmesse mit Einführung zur Messerklärung Vielen ist die Feier der Messe durch jahrelange Mitfeier wohlvertraut. Aber in den einzelnen Elementen des Gottesdienstes steckt mehr an Symbolik, als mancher erahnt. Schon die frühe Kirche kannte die sog. „Mystagogie“ (vom griech. ‚mystikos‘ = ‚geheimnisvoll‘ und ‚agein‘ = ‚führen‘) – eine Einführung in das eigentliche Geschehen des Gottesdienstes, […]
Einladung auf eine Tasse Kaffee oder Tee ... und ein freundliches Gespräch...in der Vorhalle der Kirche - im Anschluss an das 11-Uhr-Sonntagshochamt.
17:00 Uhr Eucharistische Anbetung (in Stille)
17:30 Uhr Sakramentsandacht & anschl. Eucharistischer Segen(gestaltet mit Gesängen, Gebeten, Litaneien etc.)
18:00 Uhr Festhochamt (Predigt: P. Christoph Wekenborg OP)
Mittagsmesse mit Einführung zur Messerklärung Vielen ist die Feier der Messe durch jahrelange Mitfeier wohlvertraut. Aber in den einzelnen Elementen des Gottesdienstes steckt mehr an Symbolik, als mancher erahnt. Schon die frühe Kirche kannte die sog. „Mystagogie“ (vom griech. ‚mystikos‘ = ‚geheimnisvoll‘ und ‚agein‘ = ‚führen‘) – eine Einführung in das eigentliche Geschehen des Gottesdienstes, […]
Im Rahmen des SonntagMittag bietet Pater Christoph Wekenborg OP einmal monatlich eine Kurzführung zu einem ausgewählten Kunstwerk der Andreaskirche an.
Dominikanische Laienfraternität "Albertus Magnus" Zelebrant & Prediger: Pater Sebastian Annas OP
SAXOPHON-QUARTETT "CLAIR OBSCURE"
Werke von Biber (Rosenkranzsonaten), Pärt und Glass
Eintritt: 20 € / erm. 15 € im VVK bei KölnTicket und an der Abendkasse.
11:00 Uhr Eucharistische Anbetung (in Stille)
11:30 Uhr Rosenkranzgebet & anschl. eucharistischer Segen
12:00 Uhr Festhochamt (Zelebrant: P. sebastian Annas OP)
12:00 Uhr Festhochamt (Zelebrant: Pater Christoph Wekenborg OP)
Das Sozialteam St. Andreas bietet ein kostenloses Frühstück an. Nach den Pandemie-Beschrenkungen nun endlich wieder in Präsenz an schön gedeckten Tischen im Saal.
Glaubens-Biographien weisen oft Brüche auf. Im Rahmen des Gottesdienstes empfangen zwei Erwachsene die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie. Durch veränderte Lebensumstände ist ihre Wahrnehmung für die verändernde Kraft Gottes gewachsen, die in ihnen den Entschluss reifen ließ, den Weg ihres Glaubens mit der Gemeinschaft der Kirche leben zu wollen. In dieser Feier […]
Orgel: Regionalkantor Christoph Kuhlmann Halbstündiges Orgelkonzert im Anschluss an das sonntägliche 11-Uhr-Hochamt. Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
12:00 Uhr Mittagmesse zu Ehren der "Immerwährenden Hilfe"
An jedem letzten Dienstag im Monat eine halbe Stunde Chormusik mit den Kölner Vokalsolisten, die bei dieser Gelegenheit Einblick in ihre aktuellen Programme von Dufay bis Rihm geben.
Kölner Komturei "Heilige Drei Könige"
Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem ist ein päpstlicher Laienorden. Entstanden aus einer spätmittelalterlichen Pilgerbewegung übernimmt diese Gemeinschaft katholischer Damen (Ordensdamen) und Herren (Rittern), sowie einiger Bischöfe und Priester, seit 150 Jahren als päpstliche Institution unter der Leitung eines Kardinal-Großmeisters besondere Aufgaben im Heiligen Land (mit Schwerpunkt in Israel, Jordanien und Palästina)
Eine Tagesfahrt des Fördervereins für Kirchenmusik, offen auch für Nichtmitglieder (begrenzte Plätze).
Als biblischen Hintergrund für dieses Fest gilt der lukanische Bericht über den Besuch Marias bei ihrer Verwandten Elisabeth (deshalb »Heimsuchung«). Als die schwangere Elisabeth den Gruß von Maria hört, »hüpft das Kind in ihrem Leibe«. Elisabeth, die selbst im sechsten Monat schwanger ist, grüßt sie darauf mit folgenden Worten: »Gesegnet bist du mehr als alle […]
"St. Andreas ist solidarisch"
Wir wünschen allen Teilnehmer*innen viel Spass auf dem Kölner CSD!
Aufgrund der CSD-Parade, die auch über die Komödienstraße zieht (direkt an der Andreaskirche vorbei), entfällt am Sonntag, den 03. Juli 2022 die 18:00 Uhr-Abendmesse.