DOMINIKUS-FEST: Festmesse zu „Tranlatio“
Fest der Übertragung der Gebeine des Hl. Vaters Dominikus
Zelebrant: Pater Sebastian Annas OP
Fest der Übertragung der Gebeine des Hl. Vaters Dominikus
Zelebrant: Pater Sebastian Annas OP
09:00 Uhr Frühmesse
11:00 Uhr Festhochamt
18:00 Uhr Abendmesse
Predigt: Pater Christoph Wekenborg OP
Marienlob - Lieder - Gebete - Lauretanische Litanei - Kurzansprache
Mittagsmesse mit Einführung zur Messerklärung Vielen ist die Feier der Messe durch jahrelange Mitfeier wohlvertraut. Aber in den einzelnen Elementen des Gottesdienstes steckt mehr an Symbolik, als mancher erahnt. Schon die frühe Kirche kannte die sog. „Mystagogie“ (vom griech. ‚mystikos‘ = ‚geheimnisvoll‘ und ‚agein‘ = ‚führen‘) – eine Einführung in das eigentliche Geschehen des Gottesdienstes, […]
Kölner Komturei "Heilige Drei Könige"
Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem ist ein päpstlicher Laienorden. Entstanden aus einer spätmittelalterlichen Pilgerbewegung übernimmt diese Gemeinschaft katholischer Damen (Ordensdamen) und Herren (Rittern), sowie einiger Bischöfe und Priester, seit 150 Jahren als päpstliche Institution unter der Leitung eines Kardinal-Großmeisters besondere Aufgaben im Heiligen Land (mit Schwerpunkt in Israel, Jordanien und Palästina)
Sa 17:00 Uhr Vorabendmesse, Predigt: P. Johannes Schäffler OP
So 09:00 Uhr Frühmesse, Predigt: P. Christoph Wekenborg OP
So 11:00 Uhr Festhochamt mit besonderer musikalischer Gestaltung, Predigt: P. Christoph Wekenborg OP
So 18:00 Uhr Feierliche Chor-Abendmesse, "Messvertonungen und Motetten der Renaissance und des Frühbarock", Vokalquartett St. Andreas, Predigt: P. Christoph Wekenborg OP
09:00 Uhr Frühmesse, Predigt: P. Dr. Carsten Barwasser OP
11:00 Uhr Hochamt, Predigt: P. Dr. Carsten Barwasser OP
18:00 Uhr Abendmesse: Predigt: P. Provinzial Peter Kreutzwald OP
Thema des Abends: "Unbedingte Ehrfurcht vor dem Leben - Du sollst nicht töten"
Das Vorbereitungsteam um Pater Sebastian freut sich über Ihre Teilnahme!
Mittagsmesse mit Einführung zur Messerklärung Vielen ist die Feier der Messe durch jahrelange Mitfeier wohlvertraut. Aber in den einzelnen Elementen des Gottesdienstes steckt mehr an Symbolik, als mancher erahnt. Schon die frühe Kirche kannte die sog. „Mystagogie“ (vom griech. ‚mystikos‘ = ‚geheimnisvoll‘ und ‚agein‘ = ‚führen‘) – eine Einführung in das eigentliche Geschehen des Gottesdienstes, […]
17:00 Uhr Eucharistische Anbetung (in Stille)
17:30 Uhr Sakramentsandacht & anschl. Eucharistischer Segen(gestaltet mit Gesängen, Gebeten, Litaneien etc.)
18:00 Uhr Festhochamt (Predigt: P. Christoph Wekenborg OP)